Die Damenbluse - ein Kleidungsstück, das die Modewelt prägt

 

Als weibliches Pendant zum Herrenhemd, gehört die Damenbluse in jeden Kleiderschrank einer Frau. Denn sie überzeugt durch ihre vielen Varianten und Kombinationsmöglichkeiten von leger bis elegant, mit langen Ärmeln oder kurzen Ärmeln. Auch in unserer Basefield Modewelt dürfen Blusen natürlich nicht fehlen. Damit Sie für jeden Anlass mit einer passenden Bluse ausgestattet sind, gibt es in unserem Online Shop eine große Anzahl an Varianten und Schnitten.

Der Begriff Bluse leitet sich vom französischen Wort blouse ab, was Fuhrmannskittel oder Staubmantel bedeutet. Französische Kreuzfahrer trugen diese blau eingefärbten Kittel, um sich vor Staub zu schützen. In der Frauenmode gewann die Bluse erst ab Mitte des 19.Jahrhunderts an Bedeutung. Da sie mehr Bewegungsfreiheit erlaubte, wurde sie zunächst bei sportlichen Aktivitäten (zum Beispiel beim Reiten) getragen. Später wurde sie, in Kombination mit einem Rock, eine beliebte Alternative zum Kleid.

Heutzutage bietet die Damenbluse eine große Vielfalt an Schnitten, Kragenformen, Materialien und Mustern für jeden Anlass. Sie möchte wissen, welche Blusenarten beliebt sind oder warum sich die Knopfleiste bei Damenblusen auf der linken Seite befindet? Dann lesen Sie einfach weiter!



Schnitte der Damenbluse

Die Vielfalt der Schnitte ist nahezu unendlich: Eng, weit, lang, kurz, lang- oder kurzärmelig. Hier die beliebtesten Arten der Damenbluse.


Hemdbluse

Hemdbluse

Diese klasssische Blusenform erinnert an das Herrenhemd und zeichnet sich durch einen geraden oder leicht taillierten Schnitt und einen Kragen aus. Die Hemdbluse strahlt Selbstsicherheit und Seriosität aus. So eignet sie sich kombiniert mit einem Kostüm oder einem Hosenanzug hervorragend für den Arbeitsalltag im Büro. Für einen sportlichen Freizeitlook bietet sich zum Beispiel eine karierte Bluse zu einer Jeans an.

 

Bodybluse

Bodybluse

 Bei der Bodybluse (auch Blusenbody genannt) sind Vorder- und Rückseite im Schrittbereich miteinander verbunden.Dadurch hat die Bodybluse immer den perfekten Sitz und kann nicht aus der Hose rutschen.


Longbluse

Longbluse

Die Longbluse ähnelt der Hemdbluse und gibt es in zahlreichen Varianten.Sie ist länger geschnitten und lässt sich daher gut mit Leggins kombinieren. Ein Taillengürtel sorgt für einen Extra-Hingucker.


Schluppenbluse

Schluppenbluse

Die Schluppenbluse hat, oft anstelle eines Kragens, Bänder, die sich vorne zu einer Schleife zusammen binden lassen. Dadurch wirkt sie sehr feminin und passt wunderbar zu einer schmalen Hose oder einem Bleistiftrock.


Smokingbluse

Smokingbluse

Diese Variante der Hemdbluse wirkt durch eine verdeckte Knopfleiste und kleinem Kragen sehr schick. Auch gibt es Modelle mit abgenähten Falten oder Schulterpolstern. Männer tragen Hemden mit verdeckter Knopfleiste vor allem zum Anzug oder Smoking mit einer Fliege. Frauen können eine Smokingbluse mit einem Hosenanzug oder einem eleganten Rock kombinieren.

 

Tunika

Die Tunika wird auch als Schlupfbluse bezeichnet, weil sie weit geschnitten ist und oft keine durchgängige Knopfleiste hat. Viele Modelle haben einen Gummizug am Bund.Sie lässt sich am besten mit einer eng geschnittenen Hose oder Leggins kombinieren und schmeichelt jeder Figur.


Chinobluse

Passend zur Chinohose ist die Chinobluse figurumspielend geschnitten und hat einen Gummizug am Bund und einen kleinen Stehkragen. Damit sorgt sie für einen lässigen Style.

 

Trachtenbluse

Die klassische Trachtenbluse ist klein-kariert und hat in der Regel einen Carmenausschnitt und Rüschen. Eine besondere Form ist die Dirndl-Bluse, die sich durch einen bauchfreien Schnitt und Puffärmel auszeichnet.

 

 

Knopfleiste links oder rechts?

Während bei Herrenhemden die Knopfleiste immer rechts ist, befindet sie sich bei Damenblusen auf der linken Seite. Doch warum eigentlich? Als im 16. Jahrhundert die Knöpfung eingeführt wurde, kämpften die Männer noch mit Schwert und Degen. Um sich beim Ziehen der Waffe nicht in der Knopfleiste zu verfangen, wurde diese (aufgrund der Tatsache, dass die meisten Männer Rechtshänder waren) rechts angebracht. Eine Erklärung für die linke Knopfleiste bei Damenblusen liegt darin, dass diese einst von Zofen zugeknöpft wurden und dies am einfachsten ging, wenn sie links angebracht war.



Blusenkragen

Der Kragen der Damenbluse bietet ebenfalls viele Varianten.

 

Reverskragen

 Bluse Reverskragen

Ein sehr beliebter Blusenkragen ist der Reverskragen. Der Umlegekragen verläuft rund um den Hals und zeichntet sich durch die immer abwärts zeigende Crochetnaht aus, die verschiedene Tragevarianten ermöglicht. Er kommt nie aus der Mode und passt zu allen Styles.

 

Stehkragen

Bluse Stehkragen

Beliebt ist auch der Stehkragen. Er ist meist kleiner und kann nicht umgeklappt werden. Am Herrenhemd passt er vor allem zum Smoking. Bei Damen wirkt der Stehkragen zart und feminin und kann beliebig kombiniert werden.

 

Bubikragen

Bluse Bubikragen

Der Bubikragen ist ein flach aufliegender Kragen. Typiisch sind die abgerundeten Kragenecken. Dieser verspielte Kragen kam in den 1920er Jahren auf und verleiht Blusen und Shirts einen Hauch von Vintage.


Schalkragen

Bluse Schalkragen

Beim Schalkragen sind Oberkragen und Revers nahtlos miteinander verbunden. Zwei schalähnliche Streifen laufen von der hinteren Kragenmittennaht aus um den Ausschnitt herum und kreuzen sich vorn am Verschluss, normalerweise in Brusthöhe.

 

 

Materialien

Neben Form und Kragen zeichnet sich die Damenbluse auch durch verschiedene Materialien aus.

 

Baumwolle

Baumwolle Material

Die meisten Blusen bestehen aus Baumwolle. Textilien aus Baumwolle sind pflegeleicht, hautfreundlich und strapazierfähig, daher ist die Naturfaser sehr beliebt in unsereAlltagskleidung.

 

Leinen

Leinen Material

Leinenblusen sind meist weiter geschnitten. Durch ihre Luftdurchlässigkeit eignen sie sich hervorragend für den Sommer. Der Stoff wird aus Flachsfasern hergestellt, der vorwiegend in Europa wächst. Neben Vollleinen ist auch Halbleinen aus Flachs- und Baumwollfasern beliebt.


Lycra

Lycra Material

Seltener wird Lycra für Blusen verwendet, eine Kunstfaser, die sehr dehnbar ist und meist in einer Mischung mit einem anderen Material verwendet wird.


Modal

Modal Material

Modal ist eine Kunstfaser, die aus Holzfasern (Zellulose) hergestellt wird. Dieses Material überzeugt durch seine nachhaltige Produktion, Hautfreundlichkeit und Geschmeidigkeit.

 

Polyester

Poyester Material

Viele Blusen enthalten Polyester, häufig in Verbindung mit Baumwolle. Polyester ist eine Kunstfaser, die sehr widerstandsfähig und pflegeleicht ist, da sie schnell trocknet und kaum knittert.


Satin

Satin Material

Satin ist ein Gewebe, das in Atlasbindung hergestellt wird. So entsteht eine glänzende, glatte Oberseite und eine matte Unterseite. Je nach Faserart (z.B. Seide, Baumwolle oder Polyester) ist Satin leicht oder schwer, matt- oder hochglänzend, fließend oder steif.


Seide

Seide Material

Der glänzende Stoff ist knitterfrei und gilt als besonders edel. Seide ist eine feine Textilfaser, die aus den Kokons der Seidenraupe (der Larve des Seidenspinners), gewonnen wird. Sie ist die einzige in der Natur vorkommende textile Endlos-Faser und besteht hauptsächlich aus Protein. Seidenblusen lassen jedes Outfit hochwertiger und eleganter erscheinen.

 

Viskose

Viskose ist eine Kunstfaser, die wie Modal aus Zellulose hergestellt wird. Der leichte Stoff eignet sich aufgrund seiner Atmungsaktivität gut für sommerliche Blusen mit fließenden Schnitten. Ein weiterer Vorteil ist die umweltschonende Produktion.

 


Designs und Dessins

Die Damenbluse gibt es in unzähligen Designs und Dessins. Mit Design ist die allgemeine Gestaltung, eines Kleidungsstückes, vor allem der Schnitt, gemeint. Dessin bezeichnet dagegen das Muster, zum Beispiel Punkte, Karos oder ein floraler Print.

Wie die Übersicht zeigt, gibt es Blusen in zahlreichen Formen und Materialien. Auch bei Muster und Verzierungen sind keine Grenzen gesetzt. So gibt es für jeden Style die passende Bluse. Ob elegant und schlicht mit einer klassischen weißen Hemdbluse, verspielt mit Blumenmuster und Stickereien oder rockig mit Nieten und ausgefallenen Knöpfen.



nach oben